

Wasser im Diesel
Mit den extremen Minustemperaturen der letzten Wochen hatten viele Dieselfahrer zu kämpfen. Fahrzeuge konnten nicht gestartet werden, fingen während der Fahrt an zu stottern und blieben im schlimmsten Fall sogar auf freier Strecke liegen.
Woher kommt das?
Schuld daran ist meist flockender Dieselkraftstoff oder ein versulzter Kraftsofffilter durch zuviel Wasser.
Woher kommt das Wasser im Diesel?
Diesel-Kraftstoff darf nach den Vorschriften nicht mehr als 0,02% Wasser enthalten. Durch diese Vorgabe ist sichergestellt, dass die Schmierfähigkeit nicht abreist und Einspritzpumpe oder Hochdruckpumpe der Common-Rail Motoren funktionieren und keinen Schaden nehmen.
In Deutschland darf seit 2009 zu herkömmlichem Diesel bis zu 7 % Biodiesel beigemischt werden. Dies muss an der Zapfsäule mit „B7“ gekennzeichnet werden. Durch die Biodieselbeimischung erhöht sich die Wasseraufnahme da dieser hygroskopisch ist. Des Weitern gelangt Wasser durch Kondensation im Fahrzeugtank in den Diesel. Durch den fortwährenden Kraftstoffkreislauf wird der Diesel durch die Pumpe und den Motorraum erwärmt und wieder zurück in den Kraftstofftank gefördert. Im Ruhestand des Fahrzeuges kühlt sich die warme Luft ab und zieht, um einen Ausgleich zu schaffen, kalte, feuchte Umgebungsluft an.
Welche Schäden kann Wasser im Diesel hervorrufen?
Neben Korrosion an Metallteilen, verliert der Diesel durch einen zu hohen Wasseranteil seine Schmierfähigkeit, was dazu führt, dass Einspritzpumpe oder Hochdruckpumpe sich festfressen können. Des Weiteren flockt diese Diesel-Wasseremulsion an sehr kalten Wintertagen deutlich schneller und Dieselfahrzeuge landen dann auf dem Pannenstreifen.
Wie kann man vorbeugen?
Das Kraftstofffiltersystem von Dieselfahrzeugen hat mehrere Komponenten um einen Großteil des Wasser dem Diesel zu entziehen. Unter anderem gibt es an den meisten Filtersystemen eine Ablassschraube für das sich angesammelte Wasser. Doch wer bei frostigen Temperaturen auf außerplanmäßige Stopps mit seinem Fahrzeug verzichten möchte, der sollte bereits spätestens im November den Filter in seinem Fahrzeug austauschen. Auch wenn dieser laut Wartungsplan noch nicht dafür vorgesehen ist.